MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Wirtschaft und Soziales

"Geld ist nicht böse!"

Samuel Gregg erklärt, wie Banken Vertrauen stiften und Staaten zum Finanzkollaps beitrugen. Von Stephan Baier
Samuel Gregg, Forschungsdirektor des „Acton Institute“
Foto: Stanislav Jenis / Austrian Institute | Zuletzt in Wien: Samuel Gregg erklärt Christen die Gemeinwohl-Dimension des internationalen Finanzwesens.

Wer immer schon wissen wollte, warum Geld und Gewinne nicht böse sind, und wie die Finanzwirtschaft zum Gemeinwohl beiträgt, kam in der Vorwoche in Wien auf seine Kosten. Dennoch: Der Forschungsdirektor des US-amerikanischen „Acton Institute“, Samuel Gregg, ist alles andere als ein reiner Marktgläubiger oder gar ein Prediger der „Wohlstands-Theologie“ (prosperity gospel), wie sie bei Pfingstkirchen zu finden sind. Gregg argumentierte rational, sachkundig, differenzierend, zugleich mit unbeirrtem Blick auf Gemeinwohl und Rechtsstaatlichkeit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht