MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Bildung

Finanzwissen: Mangelhaft

Nur wer Bescheid weiß, kann auch souverän entscheiden, wie er seine Finanzgeschäfte regeln will. Umfragen zeigen, dass viele Deutsche sich uninformiert fühlen. Was ist zu tun?
Schulkosten
Foto: dpa | Bei einer aktuellen Umfrage wünschen sich 61 Prozent der Befragten ein eigenes Schulfach, in dem Finanzwissen vermittelt wird.

Die finanzielle Befähigung von Privatpersonen gewinnt gerade in Zeiten hoher Inflation und hoher Zinsen sowie wirtschaftlicher Unsicherheit zunehmend an Bedeutung. Sowohl wer täglich mit Geld umgeht als auch vor allem der, der sparen und investieren möchte, um später finanzielle Freiheit zu erreichen, braucht solides ökonomisches Wissen. Das reicht von grundlegenden Prinzipien wie Angebot und Nachfrage bis hin zu komplexeren Themen wie Geldmarktdynamiken und Anlagestrategien. Ein breites Verständnis dieser Konzepte ermöglicht es Menschen, informierte Entscheidungen über ihre Finanzen zu treffen, Risiken abzuwägen und Chancen auf dem Markt zu erkennen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht