MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Wirtschaft und Soziales

Die geschröpfte Mittelschicht

Soli, kalte Progression, Lohnnebenkosten: Mittlere Einkommen müssen entlastet werden Von Stefan Rochow
Entgeltabrechnung
Foto: dpa | Der Bund Katholischer Unternehmer fordert einen Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik.

Die Mittelschicht muss entlastet werden. Im Wahlkampf hört man das immer wieder. Leider bleibt es bei den Absichtsbekundungen. Die Menschen mit mittleren Einkommen bleiben benachteiligt. Bei ihnen ist die Abgabelast bei einer Gehaltserhöhung nach wie vor am höchsten. Viele Menschen sind daher der Auffassung, dass es in Deutschland ungerecht zugeht. Wenn bei einem Durchschnittsverdiener weniger als 50 Prozent der Gehaltserhöhung tatsächlich auf dem Konto ankommen, dann geht etwas schief. Dabei sind es nicht alleine hohe Steuern, die zu Buche schlagen. Zu einem ordentlichen Abzug führen auch die Sozialabgaben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht