MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt kolumne

Die Europawahl ist eine sozialethische Weichenstellung

Es geht um eine Rückbesinnung auf Personalität, Solidarität und Subsidiarität.
Europäische Parlament vor der Europawahl 2024
Foto: IMAGO/Ardan FUESSMANN (www.imago-images.de) | Das Europäische Parlament vor der Europawahl 2024: Es stehen wichtige Richtungsentscheidungen an. Es geht um eine Rückbesinnung auf Personalität, Solidarität und Subsidiarität.

Das Europäische Parlament hat zuletzt mit der Forderung irritiert, ein Recht auf Abtreibung in die Europäische Grundrechtecharta aufzunehmen. So richtig es ist, Kritik an dieser Resolution zu üben, so wichtig ist es, über die Wahl des Europaparlaments selbst Einfluss zu nehmen auf die politische Ausrichtung Europas. Die berechtigte Kritik darf auch nicht dazu verleiten, die EU an sich in Frage zu stellen. Die Europäische Integration hat uns eine unglaubliche Phase von Frieden, Freiheit und Wohlstand beschert. Früher hat quasi jede Generation einen Krieg erlebt. Heute irritiert uns der Überfall Russlands auf die Ukraine vor allem deshalb, weil wir glauben, genau diese kriegerische Form der Auseinandersetzung überwunden zu haben.Aber ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht