MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Lieferkettengesetz

Die EU soll endlich liefern

Christliche und auch andere religiöse Organisationen mahnen ethische Maßstäbe für ein neues europäisches Lieferkettengesetz an. Mittelständische Unternehmen zeigen sich skeptisch.
Container in Altenwerder
Foto: dpa | Ein Umschlagplatz für den internationalen Handel: Das Containerterminal in Altenwerder in Hamburg.

Die Forderung nach einem europäischen Lieferkettengesetz ist nicht neu. Die EU-Kommission hat im Februar 2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie zu Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen vorgelegt. Derzeit laufen die Beratungen zwischen den unterschiedlichen Institutionen, die bis zum Ende des Jahres zur Verabschiedung eines EU-Lieferkettengesetzes führen sollen. Jetzt haben 151 Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften und Kirchen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa die Europäische Union aufgefordert, ein Lieferkettengesetz zu verabschieden, das Menschenrechte, Umwelt und Klima in den Geschäften von Unternehmen wirksam schützt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht