MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Der kapitalistische Samariter

Die deutsche Einheit als Auftrag

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung bleibt genug zu tun: Die Einheit bleibt ein Prozess, der Arbeit, Geduld und den Willen zur Versöhnung erfordert, schreibt Thomas Rusche.
Deutsche Flagge
Foto: wal_172619 auf Pixabay | Vor uns liegt noch ein langer Weg – und auf dem gilt es, die demokratischen Errungenschaften zu verteidigen.

Die deutsche Einheit ist Geschenk und Auftrag zugleich. Dank des Mutes der ostdeutschen Bevölkerung konnten Mauern friedlich überwunden werden, die Deutschland und Europa jahrzehntelang getrennt haben. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung leben wir in Freiheit und Wohlstand – doch diese Errungenschaften sind in Gefahr. Extreme Parteien nutzen die fehlgesteuerte Politik der Ampelregierung und schüren verbreitete Ängste. Dabei werden sie von Putin unterstützt, der die radikalen Filterblasen im Internet mit seiner Propaganda füttert, um das westliche Wertefundament zu destabilisieren. Deshalb müssen wir den Auftrag der deutschen Einheit ernst nehmen und unsere demokratische Ordnung gegen Feinde von innen und außen schützen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht