MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vermögensmanagement

Das Erbe geht an die Hilfsorganisation

Welche Chancen und Risiken bestehen darin, sein Vermögen an eine Hilfsorganisation zu vererben? Dieser Frage widmet sich Werner Jakobartl.
Erbe
Foto: Imago/bonn-sequenz | Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat es, sein Vermögen an eine Hilfsorganisation zu vererben?

Die Entscheidung, das eigene Erbe an eine Hilfsorganisation zu vermachen, ist ein Weg, der Bewunderung, aber auch Kritik hervorruft. Diese Wahl kann weitreichende gesellschaftliche Impulse setzen, birgt jedoch auch Konfliktpotenzial. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass das Vermögen einem gemeinnützigen Zweck zugutekommt. Mit der Unterstützung von Organisationen, die sich um Bildung, Gesundheit, Konfession, Umwelt oder humanitäre Projekte kümmern, wird ein nachhaltiger Beitrag geleistet. Erblasser können so ein Vermächtnis hinterlassen, das weit über die eigene Familie hinaus wirkt und positive gesellschaftliche Veränderungen anstößt. Zudem bieten solche Verfügungen oft steuerliche Vorteile, denn Zuwendungen an gemeinnützige ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht