Die Entscheidung, das eigene Erbe an eine Hilfsorganisation zu vermachen, ist ein Weg, der Bewunderung, aber auch Kritik hervorruft. Diese Wahl kann weitreichende gesellschaftliche Impulse setzen, birgt jedoch auch Konfliktpotenzial. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass das Vermögen einem gemeinnützigen Zweck zugutekommt. Mit der Unterstützung von Organisationen, die sich um Bildung, Gesundheit, Konfession, Umwelt oder humanitäre Projekte kümmern, wird ein nachhaltiger Beitrag geleistet. Erblasser können so ein Vermächtnis hinterlassen, das weit über die eigene Familie hinaus wirkt und positive gesellschaftliche Veränderungen anstößt. Zudem bieten solche Verfügungen oft steuerliche Vorteile, denn Zuwendungen an gemeinnützige ...
Das Erbe geht an die Hilfsorganisation
Welche Chancen und Risiken bestehen darin, sein Vermögen an eine Hilfsorganisation zu vererben? Dieser Frage widmet sich Werner Jakobartl.
