MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Interview

„Dann sind wir schnell in der Steinzeit“

Fast alles hängt am Strom: Kommunikation, Mobilität und Lebensmittelversorgung. Was passiert, wenn die Stromversorgung zusammenbricht? Ein Gespräch mit Blackout-Experte Herbert Saurugg.
Strommast
Foto: Adobe Stock | Verletzliche Stütze der Gesellschaft: Ohne Strom kann die öffentliche Ordnung schnell kollabieren. Insbesondere die Energiewende macht die Infrastruktur fragiler.

Zwei Kurzschlüsse führten 2003 zu einem Blackout in fast ganz Italien; die Wiederherstellung der Stromversorgung dauerte 18 Stunden. 2012 legte ein Hurrikan 17 US-Bundesstaaten für eine Woche lahm; Millionen Menschen waren unmittelbar betroffen. Am 21. Juni 2024 kam es zu einem Blackout in Albanien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina und Teilen Kroatiens. Am 28. April 2025 fiel in Spanien und Portugal für Stunden komplett der Strom aus; 55 Millionen Menschen waren betroffen. Das sind nur einige Beispiele.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht