Wir sitzen am Schwarzen Meer in Bulgarien bei einer Konferenz von Renovabis und der Adenauer-Stiftung zu Religion und Politik und Sozialethik in Südosteuropa. Mein Platz ist zwischen einer Professorin für Soziologie an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia und einer Journalistin einer Online-Wochenzeitung aus Serbien. Zunächst höre ich aus Belgrad: Früher gab es in Osteuropa offene totalitäre Diktaturen, heute gibt es vielfach „spin-dictatorship“, wörtlich: geistige Diktaturen, mit manipulierten und gelenkten Informationen für die Menschen außerhalb der politischen Kaste. Was müsste sich ändern? Die Antwort: Meinungsfreiheit und Pressefreiheit. Überhaupt spielt das Wort Freiheit eine große Rolle, sowohl in ...
Balkanische Aussichten auf Gemeinwohl und Gerechtigkeit
Auf die totalitären Diktaturen folgten oligarchische oder plutokratische Diktaturen. Ungerechtigkeit und Ungleichheit wachsen stetig und unkontrolliert.
