MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Arbeitsmigration

Ausländische Fachkräfte meiden Deutschland

Es ist fast wie beim Eurovision Song Contest: 51 Nationen sind bei ausländischen Expats beliebter als Deutschland. Warum hat Deutschland auch bei der Fachkräftegewinnung das Abo auf den letzten Platz?
Bundeskanzler Scholz besucht Indien
Foto: dpa | Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Februar im Gespräch mit indischen, bald nach Deutschland kommenden Expats – eine große Seltenheit.

Es ist die Art der Arbeitsmigration, die wir in Deutschland brauchen: Qualifizierte Fachkräfte, die unsere Wirtschaft bereichern. Junge Frauen und Männer aus anderen Ländern mit einer guten Ausbildung, die die Chancen der Globalisierung nutzen wollen, um in einem neuen Lebensumfeld ihre Arbeitskraft einzusetzen.  Es gibt verschiedene Schätzungen und Prognosen dazu, wie viel Zuwanderung von Fachkräften Deutschland benötigt. Bis zum Jahr 2060 braucht Deutschland pro Jahr 260.000 zusätzliche Fachkräfte aus dem Ausland: Das war das Ergebnis einer Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahre 2019. Heute geht man bereits von einem Bedarf von 400.000 zusätzlichen qualifizierten Arbeitskräften pro Jahr aus. Das hängt damit ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht