MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Sozialleistungen

Armut oder Teilhabe

Bei Armutsdefinitionen muss immer genau hingeschaut werden, auf welcher Grundlage die Richtwerte berechnet werden. Unterschiedliche Ansätze führen zu verschiedenen Ergebnissen bei der Berechnung von existenzsichernden Leistungen für Kinder und Jugendliche.
Thema: Armut in Familien in Deutschland. Bonn Deutschland *** Topic Poverty in families in Germany Bonn Germany Copyrigh
Foto: imago images/photothek | Was benötigen Kinder und Jugendliche, damit sie nicht in Armut aufwachsen? Experten wollen einen Paradigmenwechsel bei der Berechnung des Grundbedarfs.

Eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung macht Schlagzeilen: Nach dieser Untersuchung sind in Deutschland mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte junge Erwachsene von Armut bedroht. Bei der Auswertung statistischer Daten von Bund und Ländern, der Bundesagentur für Arbeit sowie des Mikrozensus verwendete die Stiftung mit der Armutsgefährdungsquote und der sozialstaatlichen Armutsdefinition die beiden in der Armutsforschung anerkannten Definitionen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
19,70 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben