MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Altötting

Wichtige Nebenhandlung

Das „Goldene Rössl“ ist ein kleines, aber feines Altärchen aus dem frühen 15. Jahrhundert – wegen einer „Privatesse“ wurde es berühmt.
Goldene Rössl
Foto: Foto: | Glanz und Anbetung: Das "Goldene Rössl" besticht durch Akribie.

Mord und Totschlag unter Blutsverwandten, Rufmord und Verleumdung zwischen politischen Rivalen und heilige Jungfrauen – kaum einer, der heutzutage bewundernd vor dem größten Schatz der Altöttinger Schatzkammer, dem „Goldenen Rössel“, steht, ahnt etwas von den robusten Zeitläufen, unter denen dieses Meisterwerk der spätmittelalterlichen Goldschmiedekunst entstanden ist und wie es nach Bayern kam.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht