MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Chemnitz

Von Chemnitz in die Freiheit

Über das sächsische Kaßberg-Gefängnis betrieb die DDR-Führung bis 1989 einen lukrativen Handel mit inhaftierten Regimegegnern – Geistliche konnten gratis ausreisen
Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Foto: Monika Skolimowska/ZB/dpa | „Staatsfeindliche Hetze“ genügte: Treppenaufgang im Block B im ehemaligen Kaßberg-Gefängnis

Noch immer ist sie spürbar, die beklemmende Atmosphäre. Angsteinflößend, bedrückend, ein einziger Alptraum. Doch für viele, die hier einfuhren, war es kein Traum, sondern die wahr gewordene Hölle auf Erden. Die Untersuchungshaftanstalt des früheren DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) auf dem Chemnitzer Kaßberg ist ein Ort unzähliger Tragödien. Nach dem Zusammenbruch der DDR nutzte der Freistaat Sachsen die Gefängnisanlage noch weitere zwanzig Jahre. Nach ihrer Schließung gründete sich 2011 der Verein Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. mit dem Ziel, in einem Trakt des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses einen Lernort für Demokratie zu errichten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht