MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Aachen

Ruheort und Kulturstätte

Der jüdische Friedhof in Aachen ist ein bedeutendes kulturhistorisches Zeugnis und hat – wie durch ein Wunder – die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges überstanden.
Friedhof
Foto: Gerd Felder | Beeindruckend: Der alte Teil des jüdischen Friedhofs in Aachen hat sein Aussehen weitgehend bewahrt.

Wer den jüdischen Friedhof an der Lütticher Straße in Aachen betritt, kann sich der Faszination dieses Gräberfeldes nicht entziehen. Und er kann sich bei jedem Besuch einen anderen Teil des Friedhofs aussuchen, um mehr über die Geschichte der jüdischen Familien in der Stadt Karls des Großen zu erfahren. So stößt er mitten im Gräberfeld auf das Grab von Benjamin und Bertha Holländer, der Urgroßeltern Anne Franks. Benjamin (1830–1924) war Gebrauchtwarenhändler und gilt als Begründer des Aachener Zweigs der Familie.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht