Die Verbindung zwischen Eiern und dem Osterfest hat ihren Ursprung bereits im 9. Jahrhundert. Um kaum ein anderes Fest rankt sich soviel Brauchtum in der gesamten christlichen Welt wie um das Osterfest und damit gleichzeitig auch um das Osterei. Ostern gilt seit unserer Zeitrechnung – bedeutsamer als Weihnachten – als höchstes Fest des Kirchenjahres, wobei manche Rituale noch in heidnischen Sitten ihren Ursprung haben, mit denen die Menschen ursprünglich Abschied vom langen Winter nahmen. Die kirchliche Fastenordnung schrieb vor, dass vom Aschermittwoch bis zum Osterfest nicht nur auf den Genuss von Fleisch, sondern auch auf den Verzehr von Eiern verzichtet werden sollte. Dem dadurch anfallenden Eierüberschuss musste ...
Österliches Symbol
Mögen die auflebenden Osterbräuche auch noch so variieren, immer steht das Osterei im Mittelpunkt. Seit jeher gilt es als Symbol für Leben. Von Karl-Heinz Wiedner
