MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Reise & Lebensart

Made in silence

Das Bochumer Kloster Stiepel stellt seinen eigenen Gin her. Der schmeckt nicht nur gut, sondern verbindet auch noch Genuss mit der Weitergabe des Glaubens. Das Porträt einer Kloster-Spirituose. Von Maximilian Lutz
Monastic Gin - Made in silence
Foto: Kloster Stiepel | Mit seinem schlichten Flaschendesign, das an ein Kreuz erinnert, ist der „Monastic Dry Gin“ auch optisch ein Genuss.

Gin ist derzeit die angesagte Spirituose schlechthin. In ganz Deutschland schießen immer mehr Destillerien aus dem Boden. Das führt zu immer vielfältigeren und experimentellen Geschmacksrichtungen – und ebenso ausgefallenen Namen: „Monkey 47“ (Schwarzwald) „Siegfried“ (Rheinland) oder der „Berliner Brandstifter“ (Sie können sich denken, woher) blicken einem aus dem gut ausgestatteten Spirituosenregal entgegen. Dem Liebhaber des Wacholder-Schnapses steht somit ein schier unerschöpfliches Spektrum an Produkten zur Verfügung, die gekostet werden wollen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht