MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Allerheiligen

Feiern für die Toten

Allerheiligen bedeutet, im Stillen der Toten zu gedenken? Nicht so in Mexiko City. Dort gleicht der 1. November einer fröhlichen Party. Von Sabine Ludwig
Die Blütenteppiche auf den Straßen von Guanajuato.
| Die Blütenteppiche auf den Straßen von Guanajuato.

Es sind die stillen Tage, die der November mit sich bringt. An Allerheiligen gedenken Katholiken ihrer Toten, während am Totensonntag oder Ewigkeitssonntag die evangelischen Christen dies tun. Besucht werden die Friedhöfe an Allerheiligen und Allerseelen gerne von beiden Religionsgruppen, sei es wegen der Stimmung oder dem Andenken an die Lieben, die gegangen sind. Die Gräber zieren Blumen und frisches Grün und oftmals auch ein „Ewiges Licht“. Der fast mystische Schein der Kerzen gibt den Friedhöfen an diesen Tagen eine ganz eigene Stimmung.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht