MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Eine Reise nach Ostpreußen und Ermland

Das Land, wo „So zärtlich war Suleyken“ von Siegfried Lenz spielt, verbindet auf eindrucksvolle Weise das Alte mit der Gegenwart

Es ist ein gemütliches Land, still, fast etwas kauzig wirkend, so wie der Schriftsteller Siegfried Lenz die Typen und Originale seiner Heimat beschrieb. In „So zärtlich war Suleyken“ erzählt er liebevoll von einer bisweilen absurden Welt, die wir längst verloren geglaubt haben. Aber Masuren gibt es noch, und es ist beliebter als je zuvor. Das Land ganz am Ostrand Polens bietet noch etwas, was man im hektischen Westeuropa vergeblich sucht: Idylle und Romantik – kurzum eine Natur- und Kulturlandschaft, die viele Jahre unberührt war. Niemand weiß genau, wo sie beginnt oder wo sie endet. Es hat nie eine historische Region Masuren gegeben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht