MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geschichte

Klein-Kuba in der Südpfalz

Der Pionier des Tabakanbaus in Deutschland war ein Pfarrer. Bis heute findet man die Pflanzen vor der Kulisse des Pfälzerwaldes.
Hatzenbühler Tabakpflanzer Markus Seither vor einem Ofen mit getrockneten Blättern
Foto: AD | Der Hatzenbühler Tabakpflanzer Markus Seither vor einem Ofen mit getrockneten Blättern.

Tabakanbau in Deutschland? Das passt nicht zusammen, mag man meinen. Die Südpfalz beweist seit Jahrhunderten das Gegenteil und injiziert die Exotik eines „Klein-Kuba“ – wobei das nicht ganz genau stimmt. Pionier beim Anbau war im 16. Jahrhundert ein Pfarrer. „Bei mir ist der Tabak im Blut, auch wenn ich nicht rauche“, sagt Tabakpflanzer Markus Fischer, der von seinem Hof im Dorf Hördt weit hinausfahren muss zu den verstreuten Parzellen. Tabakfelder vor den Kulissen des Pfälzerwalds im Hintergrund – da glaubt man sich plötzlich in der Karibik.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht