MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Leben

Klärender Glanz

Beim Konzil 431 stand die zerbröckelnde Stadt Ephesus noch einmal im Blickpunkt der kirchlichen Weltöffentlichkeit - Es war geprägt vom Streit rund um die Irrlehre des Nestorios.
Celsus-Bibliothek von Ephesos
Foto: Foto: | Die Celsus-Bibliothek von Ephesos ist erhalten geblieben – während die Häresie des Nestorios weiter Richtung Asien zirkulierte.IN

Ephesos, Juni/Juli 431 nach Christus: Die kleinasiatische Metropole hat ihre besten Tage hinter sich. Seit einem verheerenden Erdbeben vor 170 Jahren und einem Einfall germanischer Plünderer liegen weite Bereiche der Stadt noch immer in Trümmern; der künstliche Hafen verlandet immer mehr, in den verlassenen Villen der Oberschicht haben sich kleine Handwerksbetriebe eingerichtet und der etwas außerhalb gelegene, riesige Tempel der Artemis – einst ein Weltwunder – dient heutzutage als Steinbruch. Dem allgemeinen Niedergang trotzen die vielen Heiligtümer in der Stadt, die mit dem neuen Glauben Einzug gehalten haben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht