MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Glücksspiel

Glücksspiel bringt Elend in die Welt

Bald tritt ein neuer Glücksspielstaatsvertrag in Kraft – Warum kirchliches Engagement zum Schutz vor Glücksspielsucht so wichtig ist.
Spielhalle in Düsseldorf
Foto: dpa | Spielcasinos sind klassische Orte, an denen man eine Spielsucht entwickeln kann, doch auch im Internet gibt es mittlerweile viele Angebote.

Wenn am 1. Juli der neue Glücksspielstaatsvertrag bundesweit in Kraft tritt, dann sind viele Menschen enttäuscht. Einerseits machen sich Unternehmer aus der Glücksspielbranche Sorgen, eine Überregulation könne Spielende zu illegalen Anbietern drängen. Andererseits klagen Therapeuten, Seelsorger und Betroffenenvertreterinnen, der Staat werde seiner Verantwortung nicht ausreichend gerecht, Menschen vor den Gefahren der Glücksspielsucht zu schützen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht