Rom

Glosse: Zu früh gefreut

Sieben Minuten Sedisvakanz.
Papst Franziskus hält seine Ansprache während des Angelus-Mittagsgebets
Foto: Alessandra Tarantino (AP) | Da ist er ja: Papst Franziskus hält seine Ansprache während des Angelus-Mittagsgebets.

Es gibt zwei Dinge, die können gar nicht anders sein: Dass ein neues Jahr um null Uhr null beginnt, und dass der Papst – sofern in Rom – sonntags um zwölf am Fenster der „terza loggia“ zum Angelus erscheint. Am vergangenen Sonntag war es soweit: Franziskus kam nicht. Bergoglio-Skeptiker hielten den Atem an. Sollte es etwa geschehen sein? Bei „LifeSiteNews“ knallten die ersten Korken. Traditionalisten-Papst Roberto de Mattei spitzte die Feder, um für seine „Corrispondenza Romana“ und die „Radici cristiane“ vernichtende Nachrufe zu schreiben. In den Redaktionsräumen der EWTN-Familie legte man Mozart auf. „Katholisches.info“ stellte das Spendensammeln ein und begann fleißig zu übersetzen. Sollte dem Papst etwas zugestoßen sein? Herzinfarkt, Gehirnschlag, Lungenembolie? Sieben Minuten währte die Sedisvakanz. Doch dann war er da. Von der vatikanischen Feuerwehr aus einem steckengebliebenen Aufzug befreit. Ja, so ist das, wenn man in Santa Marta wohnt und nicht nur ein paar Schritte im päpstlichen Appartement des Apostolischen Palasts ans Angelus-Fenster machen muss. Und als sei nichts gewesen, gab Franziskus nach dem Gebet „urbi et orbi“ die zehn Kardinäle bekannt, mit denen er den Club der Konklaveberechtigten nun endgültig auf Bergoglio-Kurs bringt. Mancher hat sich da wohl zu früh gefreut.

Themen & Autoren
Guido Horst Kardinäle Päpste Wolfgang Amadeus Mozart

Weitere Artikel

Mit der Kombination von von theologischer Tiefe und geistreicher Präsentation war Joseph Ratzinger ein Glücksfall für den katholischen Journalismus. Ein Kommentar.
05.01.2023, 07 Uhr
Guido Horst
Wie Joseph Ratzinger zum Begleiter auf dem Weg in die katholische Kirche wurde. 
09.01.2023, 19 Uhr
Barbara Wenz

Kirche

Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der Synodale Weg steht im Widerspruch zum Zweiten Vatikanum – Teil III der Debatte um aktuelle Formen der Synodalität.
28.03.2023, 19 Uhr
Peter C. Düren