Von wegen, die deutsche Wirtschaft habe keine hochfliegenden Pläne. Der „Bundesverband der Deutschen Industrie“ (BDI) hat nun einen Weltraumbahnhof für Deutschland gefordert. Wirtschaftsminister Peter Altmaier zeigte sich darüber gleich begeistert: „In der Satellitentechnik sind wir führend“, sagte er im Brustton der Überzeugung gegenüber der BILD-Zeitung.
Oh ja, galt das nicht auch mal für die deutsche Automobiltechnik? Schwamm drüber, der Kosmos ruft. Außerdem starten Raketen nicht mit Diesel. Trotzdem unken die Berufspessimisten, die Startrampe zum Weltraumbahnhof sollte am Äquator liegen oder wenigstens polnah sein. Und? Vielleicht kommt uns da der Klimawandel entgegen. Tropische Sommer haben wir schon. Manchmal wenigstens.
Zukunftsprojekte Deutschlands auf Erfolgskus
Im Übrigen, kann Deutschland bei Zukunftsprojekten etwa nicht grandiose Erfolge verweisen? Stuttgart 21, Netzausbau, PKW-Maut. Vor allem aber das Vorzeigeprojekt deutschen Unternehmungsgeistes, der Berliner Flughafen.
Sollen die Chinesen nur ihren Hauptstadtflughafen nach fünf Jahren Bauzeit eröffnen. Ihnen sei der Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde gegönnt. Wir bekommen nach der dreifachen Bauzeit einen für die teuerste Bauruine der Welt. Deutsche Wertarbeit eben. Trotz der BER-Pleite gilt schließlich weiterhin Muttis Satz: „Wir schaffen das!“ Und das Abgehoben-Sein lag uns doch immer schon im Blut. Also, auf zu den Sternen!