MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Debattenkultur

Wie streitet man richtig? Vier Kriterien

„Klar ist, dass...“ Wirklich? Auch Argumentieren will gelernt sein. Über das Handwerkszeug, das es zum seriösen Führen von Debatten braucht – und welche Pseudoargumente nicht stechen.
Symbolbild Diskussion
Foto: Gary Waters via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Diskutieren, aber wie?

Eine Gesellschaft, deren kollektive Handlungen auf Rationalität gründen sollen, braucht die Argumentation als Form der Auseinandersetzung und der Entscheidungsfindung. In Diskussionen über Fragen der Gestaltung des Sozialen sollen also nicht nur Meinungen ausgetauscht werden, sondern vor allem deren Begründung. Das geschieht in Argumentationen. Dazu gibt es eine eigene geisteswissenschaftliche Forschungsrichtung, die Argumentationstheorie, in der Logik und Rhetorik, zwei altehrwürdige Teildisziplinen im akademischen Bildungskanon, zusammengebracht werden. Es geht dabei also nicht nur um das möglichst geschickte, sondern auch um das begründete Reden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht