MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Köln

Was hat Gott mit der Pandemie zu tun?

Seuchen wie die SARS-CoV-2-Pandemie erfordern eine vertiefte geistliche Reflexion und nicht nur Mahnungen zur Disziplin und zum sozialen Engagement. Ein Blick in die Seuchengeschichte.
Nimmt Gott Einfluss auf Seuchen?
Foto: Photoauszeit | Nimmt Gott Einfluss auf Seuchen? Diese Frage hat die Menschen in der Geschichte immer wieder bewegt.

Die Covid19-Epidemie stellt für die christlichen Kirchen eine besondere Herausforderung dar, nicht nur sozial und politisch, wie oft suggeriert wird, sondern auch theologisch. Tatsächlich wurde die uralte Frage, wie Gottes Güte und Allmacht mit Krankheiten und Leid in Einklang zu bringen ist, seit der Spätantike zu Seuchenzeiten immer wieder akzentuiert. Die deutschen Bischöfe und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken haben sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, früh auf folgende Lösung geeinigt: Gott hat mit der Pandemie nichts zu tun. Dies anzunehmen wäre sogar zynisch, wie sich der Erzbischof von Bamberg ausdrückte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht