MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Warum wir jetzt Demut brauchen

Risiken und Nebenwirkungen bergen nicht nur Medikamente, sondern auch politische Maßnahmen, wie die zur Bekämpfung einer Pandemie.
Demut hinter Masken
Foto: Adobe Stock | Demut hinter Masken

Demut ist ein Wort, das fast vollständig aus unserem Wortschatz verschwunden ist. Nietzsche befand, Demut gehöre „zu den gefährlichen, verleumderischen Idealen (…), hinter denen sich Feigheit und Schwäche, daher auch Ergebung in Gott“ versteckten. In der Tat: Der moderne, säkulare Mensch scheint weder Feigheit noch Schwäche zu kennen. Er nimmt die Probleme selbstbewusst in die Hand und hat sich an eine große Sicherheit in seinem Leben gewöhnt. "Der Arzt bekam das Gefühl, Halbgott in Weiß, Herr über Leben und Tod zu sein." Da trifft ihn das Virus SARS-CoV-2 hart und unvorbereitet. Ihm wird zugetraut, Schäden in apokalyptischem Ausmaß verursachen zu können. Über Nacht sind alle sorgfältig aufgebauten Sicherheiten ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht