MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Miniserie zu Karl Marx: Teil 2

War Karl Marx ein Satanist?

War Karl Marx ein Satanist? Zweiter und letzter Teil über den Vater des Kommunismus.
Karl-Marx-Statue in Neubrandenburg
Foto: Bernd Wüstneck (dpa) | Ein Satanist - oder doch nur ein Spötter? Wie dem auch sei: Karl Marx' Lebensführung hatte verheerende Folgen für viele Menschen, allen voran seine eigene Familie.

Karls Vater Heinrich Marx war 1813 einer französischen Freimaurerloge (L‘Etoile hanséatique) beigetreten. Der französische Ritus der Freimaurerei gilt als einer ältesten der Welt, seine beiden Säulen sind Jachin und Boaz, das Passwort des ersten Grades lautet Tubal-Kain. Alle Namen sind biblischen Ursprungs: Jachin und Boaz hießen die Bronzesäulen, die den Vorhof des ersten Tempels zierten. Sie wurden nach der ersten Zerstörung nicht wieder aufgebaut. Tubal-Kain ist ein Nachfahre Kains, der seinen Bruder Abel erschlug – weil dessen Opfer Gott gefiel, Kains aber nicht. Zu den Symbolen gehört zudem Schwefel, das auch im Satanismus verwendet wird.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht