MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Lebensschutz

Jeder hat das Recht auf Leben

Gegenwärtige Konflikte zwischen garantiertem Lebensrecht und -schutz und aktiver Sterbehilfe oder Suizidassistenz gefährden die Bekenntnistreue des Staates.
Sterbewunsch als Hilferuf
Foto: dpa | Das im Grundgesetz garantierte Recht auf Leben und die Zulassung von Sterbehilfe geraten zunehmend in Konflikt.

Selbsttötung mag moralisch verwerflich und rechtlich missbilligt sein, unter Strafe steht sie nicht. Ein Tatbestand außerhalb der Rechtsordnung. Der Täter lebt nicht mehr. Statistisch misslingen rund 80 Prozent der Selbstmordversuche. Beihilfe zur Selbsttötung seitens Personen, die dem Sterbewilligen nahestehen – vertraute Ärzte eingeschlossen – blieb laut Gesetz vom 3.12.2015 straffrei, „geschäftsmäßige Förderung“ (i.S.v. wiederholt auf Nachfrage angeboten) wurde strafbar. Letzteres wies das Bundesverfassungsgericht am 26. Februar 2020 als verfassungswidrig zurück.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht