Illusionen sind negativ konnotiert. Das ist insofern verständlich, als Illusionen einem Wunschdenken zu entspringen pflegen, das auf Selbsttäuschungen basiert und in aller Regel dazu führt, dass Sachverhalte weitaus positiver darstellt werden, als sie es in Wirklichkeit sind. So wird beispielsweise die Übergriffigkeit sogenannter „Helikopter-Eltern“ von diesen selbst – und mitunter sogar von ihren Kindern – häufig als Ausweis besonders ausgeprägter Liebe und Fürsorge verbucht. In Wirklichkeit fällt es solchen Eltern nur schwer, sich selbst zurückzunehmen und den oft schon erwachsenen Kindern zu gestatten, die volle Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen.
Die Illusion der Eindeutigkeit
Viele Menschen sehnen sich nach einer neuen Eindeutigkeit. Und tatsächlich ließe sich die Mehrdeutigkeit von Begriffen, Symbolen, Gefühlen und Wünschen oftmals in Eindeutigkeit überführen. Nur zum Nulltarif ist das eben nicht zu haben.
