MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Antike

Der Satz des Protagoras

Der Sophist Protagoras von Abdera (481–411 v. Chr.) irrte. Wahrheit muss es geben. Sie stellt auch keine Bedrohung der Freiheit dar, sondern ermöglicht sie erst. Gefährlich ist vielmehr der Relativismus, der am Ende in einen „Krieg aller gegen alle“ münden könnte.
Athen
Foto: photoauszeit/wu | Schon die Vordenker der Antike haben sich immer wieder mit dem Menschen und dem Wahrheitsbegriff befasst.

Der Zweifel daran, dass es Wahrheit gibt, ist kein zeitgenössisches Phänomen. Er wirft vielmehr einen langen Schatten. Einen, der bis in das 5. Jahrhundert vor Christus reicht. Schon Protagoras von Abdera (481–411 v. Chr.) behauptete, es gebe keine allgemein gültigen, objektiven Wahrheiten: „Wie alles einzelne mir erscheint, so ist es für mich, wie dir, so ist es für dich.“ Man könnte den bedeutendsten aller Sophisten, nach dem Platon (427–347 v. Chr.) einen seiner Dialoge benannte und dessen Lehre er in einem weiteren ausführlich diskutierte, daher auch den „Vater des Relativismus“ nennen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich