MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Pränataldiagnostik

Der Baby-TÜV

Bluttests auf Trisomien werden Kassenleistung. Und das ist erst der Anfang. Wie die nicht-invasive Pränataldiagnostik Schwangerschaft und Geburt zu verändern droht.
Nicht invasive Pränataldiagnostik
Foto: AdobeStock | Die falsch-positiv-Rate ist ein Grund dafür, dass der NIPT von den medizinischen Fachgesellschaften als sogenannter „stand-alone“-Test bislang abgelehnt wird.

Andrea Fotiadis-Schmitz muss es wissen. Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie arbeitet im Kinderwunschzentrum Köln. Das Zentrum gehört zur „Amedes-Gruppe“, die eigenen Angaben zufolge an über 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Belgien und Dubai mehr als 450.000 Patienten pro Jahr behandelt. Am Kinderwunschzentrum Köln, das mittlerweile auch alleinstehenden Frauen und lesbischen Paaren zu Kindern verhilft, reicht das Portfolio von der Insemination über die „In-Vitro-Fertilisation“ (IVF) und „Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion“ (ICSI) bis hin zum „Social Freezing“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht