MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Der Ausstieg

Vor fast genau 20 Jahren fand in der katholischen Kirche in Deutschland der „Streit um den Beratungsschein“ sein Ende. Nach mehr als vier Jahren zähen Ringens mit Papst Johannes Paul II. akzeptierten die deutschen Bischöfe im November 1999 den von Rom geforderten Ausstieg aus der „Scheinberatung“.
Rainer Beckmann: "Der Streit um den Beratungsschein"
Foto: Verlag Naumann | Der Streit um den Beratungsschein. Autor Rainer Beckmann.

Ausgangspunkt des „Streits um den Beratungsschein“, der die Katholische Kirche in Deutschland schwer erschütterte, war die Neuregelung des Abtreibungsstrafrechts nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Im Westen galt damals die „Indikationslösung“, im Osten war die „Fristenregelung“ der ehemaligen DDR beibehalten worden. Um die Abtreibungsvorschriften zu vereinheitlichen, beschloss der Deutsche Bundestag 1992 die sogenannte „Beratungsregelung“. Entscheidend für die Straflosigkeit eines Schwangerschaftsabbruchs war nunmehr die Vorlage eines Beratungsscheins.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht