MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Der Ausstieg

Vor fast genau 20 Jahren fand in der katholischen Kirche in Deutschland der „Streit um den Beratungsschein“ sein Ende. Nach mehr als vier Jahren zähen Ringens mit Papst Johannes Paul II. akzeptierten die deutschen Bischöfe im November 1999 den von Rom geforderten Ausstieg aus der „Scheinberatung“.
Rainer Beckmann: "Der Streit um den Beratungsschein"
Foto: Verlag Naumann | Der Streit um den Beratungsschein. Autor Rainer Beckmann.

Ausgangspunkt des „Streits um den Beratungsschein“, der die Katholische Kirche in Deutschland schwer erschütterte, war die Neuregelung des Abtreibungsstrafrechts nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Im Westen galt damals die „Indikationslösung“, im Osten war die „Fristenregelung“ der ehemaligen DDR beibehalten worden. Um die Abtreibungsvorschriften zu vereinheitlichen, beschloss der Deutsche Bundestag 1992 die sogenannte „Beratungsregelung“. Entscheidend für die Straflosigkeit eines Schwangerschaftsabbruchs war nunmehr die Vorlage eines Beratungsscheins.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
20,20 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben