MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Teil 2 der Tagespost-Serie zum Relativismus 

Das Wahrheitsproblem

Beliebigkeit hat sich an die Stelle der Wahrheit gesetzt. Gibt es einen Ausweg aus der Wahrheitsaversion des Relativismus?
Katalanische Inschrift "Was ist Wahrheit?" am Eingang der Sagrada Família in Barcelona
Foto: Etan J. Tal/Wikimedia Commons | Was ist Wahrheit? Diese Frage des Pontius Pilatus an Christus ist eine Grundfrage der Philosophie.

Als Menschen sind wir bei der Suche nach Wahrheit von unserer menschlichen Wahrnehmung abhängig. Und die Wahrnehmung ist von Mensch zu Mensch verschieden. Darin sind sich Universalisten und Relativisten noch einig. Worin sie sich jedoch unterscheiden, ist der Stellenwert der Wahrnehmung und des damit einhergehenden Unterschieds für den Wahrheitsbegriff. Ist er aufzugeben, weil sich unsere Sichtweisen nicht zusammenbringen lassen – so etwas sagen die Relativisten –, oder lässt er sich retten, weil es doch Dinge gibt, auf die wir uns – wie die Universalisten meinen – einigen können bzw. müssen?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht