MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Medizin am Lebensende

Das „Hirntod“-Konzept auf dem Prüfstand

Auf einer Tagung der Catholic University of America in Washington befassten sich über hundert Ärzte, Theologen und Bioethiker mit den offenen Fragen der Hirntod-Diagnostik.
Autopsieraum
Foto: Adobe Stock | Wer hier landet, ist definitiv tot: Autopsieraum einer Klinik.

Die katholische Kirche hat sich in Deutschland seit Jahrzehnten dem sogenannten „Hirntod“-Konzept angeschlossen. Trotz anhaltender internationaler Kritik herrscht im deutschsprachigen Raum unter Kirchenvertretern, Theologen und den Verantwortlichen kirchlicher Krankenhäuser weitgehende Funkstille zu diesem Thema. In den USA wächst dagegen die Kritik am Konzept des Hirntodes und seiner praktischen Umsetzung. Dies wurde Ende Februar auf einem Symposium an der Catholic University of America in Washington deutlich, an der über hundert Ärzte, Theologen, Bioethiker, und Vertreter weiterer akademischer Disziplinen teilnahmen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht