MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politischer Katholizismus im Rheinland, Teil 2

Als die Stunde der katholischen Laien schlug

Der Durchbruch: Aus einem Bund der Ultramontanen wird eine katholische Volksbewegung.
Die Wallfahrt zum Heiligen Rock in Trier
Foto: Bistum Trier | Die Wallfahrt zum Heiligen Rock in Trier des Jahres 1844 wurde zur Massendemonstration der Koblenzer Katholiken. Innerhalb von nur sechs Wochen machten sich mehr als 500.000 Pilger auf den Weg zu der Reliquie.

Der Kreis um Hermann Josef Dietz war ursprünglich nicht im eigentlichen Sinne politisch. Im Vordergrund stand das caritative Engagement der Teilnehmer, zu denen auch Simon Clemens gehörte (siehe DT vom 9. Januar). Zwar waren die Koblenzer Laien wohl konstitutionell gesinnt, eine politische Partei im heutigen Sinne zu gründen, lag ihnen aber noch fern. Allerdings hatten ihre Aktivitäten Nachahmer gefunden. So waren im ganzen Rheinland vergleichbare Bünde entstanden, mit denen man einen regen Austausch pflegte. Die Gründung der großen katholischen Volksvereine und der späteren Zentrumspartei lag in der Luft.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht