MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Homeschooling

Wozu der Staat verpflichtet

Eltern, die ihren Kindern den Schulbesuch verweigern, drohen in Deutschland Haftstrafen. Im Detail legen die Schulgesetze der einzelnen Bundesländer die Schulpflicht fest.
Phänomen Homeschooling
Foto: Imago/ Panthermedia | Gegenüber der „Tagespost“ stellt sich der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, deutlich hinter die geltende Schulpflicht.

Am 1. August 2025 werden alle Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom 2. Juli 2018 bis zum 1. Juli 2019 geboren sind.“ So das Gesetz in Hamburg. Nachwuchs aus Niedersachsen muss seine Schultüten sogar noch ein wenig früher parat haben, denn für das Bundesland gilt: „Alle Kinder, die bis zum 30. September des Einschulungsjahres ihr sechstes Lebensjahr vollenden werden, sind schulpflichtig“. Soweit die Informationen vom „Deutschen Bildungsserver“. Zur Schule zu gehen gehört in der Bundesrepublik Deutschland bei Minderjährigen mit dazu, genau wie die Schultüten am ersten Schultag.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht