MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Spieleempfehlung

Wer spielt, lernt fürs Leben

„Monopoly“, „Risiko“ und Co. : Die prämierten Klassiker der Gesellschaftsspiele mit Erweiterungen sind ein ideales Weihnachtsgeschenk für Kinder und Jugendliche.
Family near Xmas tree playing lotto board game
Foto: IMAGO/Zoonar | Wenn nicht an Weihnachten, wann dann? Spielepartien unter dem Christbaum sind in vielen Familien Tradition.

Spiele sind ein Zeugnis menschlicher Kultur. Im 13. Jahrhundert zählte „Schach“ zu den sieben Grundfertigkeiten der Ritter (Septem probitates). Seit dem späten 19. Jahrhundert hat sich das subtile, aus China stammende Strategie-Spiel „Go“ auch in Europa etabliert. Zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden „Monopoly“, „Risiko“ und „Spiel des Lebens“ populär. Mit der Einführung des „Spiels des Jahres“ im Jahr 1979 begann der Siegeszug des Gesellschaftsspiels in Deutschland; seit 2001 wird auch das „Kinderspiel des Jahres“ prämiert, und seit 2011 das „Kennerspiel des Jahres“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht