MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft

Was wird aus Frauen und Kindern?

Es ist fünf nach zwölf, denn das Selbstbestimmungsgesetz tritt jetzt in Kraft – aller Warnungen und Bedenken zum Trotz.
Demonstranten für das Selbstbestimmungsgesetz
Foto: IMAGO/Müller-Stauffenberg | Wie Kinder geschützt werden sollen, die sich im falschen Körper fühlen, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Am 1. November tritt das heiß umkämpfte Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft – allen Warnungen durch Kinderschutzexperten, Psychologen und Frauenrechtler zum Trotz. Seit dem 1. August konnten bereits Anträge auf Namens- und Personenstandsänderungen gestellt werden, denn einzige Voraussetzung für die Änderung des Geschlechtseintrags ist eine dreimonatige Bedenkzeit. Psychologische Gutachten sind nicht mehr gefordert, auch nicht für Minderjährige, die ab dem Alter von 14 Jahren einen Antrag auf Änderung des Geschlechtseintrags und/oder Vornamens mit Einverständnis der Eltern selbst stellen können. Die Bundesregierung ging davon aus, dass jährlich etwa 4.000 Personen eine Geschlechtsänderung vor dem Standesamt vornehmen lassen ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht