MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Sex & Soul

Warum empfiehlt die Kirche NER statt Verhütung?

Die Frage ist legitim. Die Antwort hat etwas mit der Natur der Ehe zu tun: sich selbst ganz hingeben, den anderen ganz annehmen.
Kondomhülle
Foto: IMAGO/imageBROKER/Franck Metois (www.imago-images.de) | Nicht naturgemäß: der Gebrauch von Verhütungsmitteln widerspricht der Natur des ehelichen Akts.

Als sich in den 1960er-Jahren die Antibabypille mehr und mehr verbreitete, setzte sich auch die katholische Kirche mit dieser Entwicklung auseinander. Papst Johannes XXIII. setzte eine Studienkommission ein, die nach seinem Tod von Papst Paul VI. weitergeführt und erweitert wurde. Zudem erbat er Rückmeldungen aus der Weltkirche. Aus dieser umfassenden Betrachtung und intensivem Gebet entstand 1968 die Enzyklika Humanae vitae, in der Papst Paul VI. die damals aktuellen Entwicklungen darlegt, die Lehre der Kirche dazu erläutert und schließlich auf die Gefahren von künstlicher Geburtenkontrolle eingeht. Das Wesen der ehelichen Liebe, die ein Sichtbarmachen Gottes sein soll, der die Liebe ist, besteht in der gegenseitigen Hingabe der Partner.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht