MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Elternschaft

Wann ist ein Vater ein Vater?

Eine erfüllte Vaterschaft gibt Männern Lebenssinn und ihren Kindern Unabhängigkeit und emotionale Stabilität. Aber was macht einen Vater und erfüllte Vaterschaft aus?
Vater mit Sohn
Foto: IMAGO/ARSHIT SINGH (www.imago-images.de) | Viele Studien zeigen, dass väterliches Spiel mit dem Kind schon im Kleinkindalter zu einer besseren sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung der Kinder beiträgt.

Allgemeiner Konsens darüber, was zur Rolle des Vaters oder des guten Vaters gehört, welche Erwartungen, Verhaltensweise, Pflichten und Privilegien mit der Vaterschaft verbunden sind, existiert in den westlichen Gesellschaften nur noch begrenzt. Wo früher innerhalb derselben Kultur in Bezug auf die Vaterrolle weitgehend Übereinstimmung herrschte, wird heute vieles neu gedacht oder ausgehandelt. Moderne westliche Gesellschaften haben nicht nur zahlreiche neue Familienformen hervorgebracht, die neben der klassischen Eltern-Kind-Familie bestehen, sondern auch einen hohen Anteil erwerbstätiger Mütter und die häufige Abwesenheit von Vätern im Leben ihrer Kinder.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht