MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Selbstverständliches, Trends, Pferdefüße

Ein Überblick über Studien und Untersuchungen zur Familie in Corona-Zeiten.
Traurige Kinder
Foto: Adobe Stock | Wie geht es Familien in der Corona-Zeit? Umfragen haben nicht nur Selbstverständliches gezeigt, sondern erneut auch auf die Not von kinderreichen Familien und Alleinerziehenden aufmerksam gemacht.

Plötzlich ist Familie interessant – auch für Politik und Wirtschaft. Und es kommt nicht von ungefähr, daß gerade in Zeiten der Lockerungen, also wenn die Arbeitskräfte wieder gebraucht werden, der Bundestag über Kinder und Corona debattieren will – zum Beispiel am morgigen Freitag – und daß mehrere Studien die Befindlichkeit der Eltern und Familien wissenschaftlich unter die Lupe nehmen. Kurzum, es ist nicht abwegig festzustellen, daß Politik und Wirtschaftsfunktionäre nichts gelernt haben: Sie betrachten Familie in Funktion der Arbeitswelt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht