MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kommentar

Nicht an Familien sparen!

Es wäre geradezu irrsinnig, dort zu sparen, wo diejenigen geboren und aufgezogen werden, die den Schuldenberg irgendwann zurückzahlen müssen.
Debatte um Elterngeld
Foto: IMAGO/Michael Gstettenbauer (www.imago-images.de) | Leistungen oder Vorteile zu streichen und damit Familien das Leben noch schwerer zu machen, ist schlicht ungerecht.

Seit Beginn der Koalitionsverhandlungen mehren sich die Angriffe auf die staatliche Unterstützung von Familien. Anfang März sprach sich der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, für die ersatzlose Streichung des Elterngeldes aus. Die von CDU/CSU und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente stellten Stimmen aus der Wirtschaft ebenfalls infrage. Über das Ehegattensplitting kam es in der ersten Phase der Koalitionsverhandlungen zum Eklat, als die SPD-Fraktion – erwartbar – für dessen Streichung plädierte und eine scharfe Abfuhr erhielt. Die Gegner des Ehegattensplittings argumentieren, es trage die Schuld dafür, dass Frauen in schlechter bezahlten Jobs oder Teilzeit arbeiten und so in Abhängigkeit des männlichen ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht