MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Plädoyer für Mehrkindfamilien

Neue Studie: So beeinflusst die Geschwisterfolge unsere Persönlichkeit

Je mehr Geschwister, desto ehrlicher, bescheidener und umgänglicher: Kinder aus Mehrkindfamilien nützen der Gesellschaft, wie eine neue psychologische Studie zeigt.
Large family enjoying leisure time at playground model released, Symbolfoto, JAQF01604
Foto: IMAGO/Josu Acosta (www.imago-images.de) | Wer Geschwister hat, ist nie allein. Das prägt – lebenslang.

Wer Brüder und Schwestern hat, weiß: Wenig prägt die eigene Kindheit so sehr wie die Geschwister, die einen von klein auf begleitet haben. Manchmal in Streit und Konkurrenz um Spielsachen und die elterliche Aufmerksamkeit, aber vor allem als Spielpartner, Tröster, Helfer, die aus der eigenen Biografie nicht wegzudenken sind. Auch dass die Position in der Geschwisterfolge bestimmte Charaktermerkmale hervorruft oder akzentuiert, gehört zum gemeinsamen Erfahrungshorizont, ohne bislang wissenschaftlich bestätigt worden zu sein.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht