MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt KINDERKATECHESE

Wie Gebet und Mut die trennende Mauer überwanden

Warum war Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 40 Jahre lang geteilt? Wie kam es zur Wiedervereinigung und welche Rolle spielten dabei die Christen?
Jugendliche tanzen auf der Berliner Mauer
Foto: Thomas Imo/photothek.net | Nach dem Fall der Berliner Mauer waren die Menschen glücklich, dass ihr Land wieder vereint war. Jugendliche tanzten sogar ausgelassen auf der Mauer, die zuvor die beiden Teile Deutschlands trennte.

Wie jedes Schulkind weiß, ist der dritte Oktober ein Feiertag: der Tag der Deutschen Einheit. Seit 35 Jahren leben die Deutschen wieder vereint in einer Bundesrepublik. Aber warum war Deutschland vorher geteilt und wie kam es zur Wiedervereinigung? Vor achtzig Jahren endete der Zweite Weltkrieg, den Hitler und die Nazis entfesselt hatten. Ihre brutale Regierung hatte viele Länder überfallen und erobert, bis sich Frankreich, Großbritannien und die USA im Westen mit der Sowjetunion im Osten gegen Hitler verbündeten und Deutschland einnahmen. Viele Millionen Menschen waren ums Leben gekommen und die Städte waren zerstört, als die Siegermächte das Land besetzten und in vier Zonen teilten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025