MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Katechese

„Liebst du mich?“

Am dritten Freitag nach Pfingsten feiert die Kirche das Fest des Heiligsten Herzens Jesu. Wofür steht das Herz? Richtig: für die Liebe!
Gebhard Fugel: Jesus heilt Kranke (ca. 1920)
Foto: Wikimedia / Gemeinfrei | Während seiner Zeit auf Erden hat Jesus viele Kranke und Aussätzige geheilt. Seine besondere Sorge gilt denen, die von anderen Menschen nicht beachtet oder zurückgewiesen werden.

Es gibt sympathische und unsympathische Menschen; es gibt Begegnungen angenehmer und unangenehmer Art. Mit sympathischen, angenehmen Menschen zusammen zu sein, gefällt uns. Zu ihnen freundlich zu sein, ist leicht. Du wirst mir sicherlich zustimmen, wenn ich behaupte, dass Kranke und Bettler nicht zu diesen gehören. Sie bieten oft keinen schönen Anblick, riechen nicht gut und könnten ansteckend sein. Zur Zeit Jesu gab es viele von solchen „unangenehmen“ Leuten: Arme, Behinderte, Kranke. Sie wurden weitgehend verachtet und aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen, besonders jene mit ansteckenden Krankheiten wie Aussatz.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht