MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt "Regretting-Motherhood"-Debatte

Heiratsbonus beim Händchenhalten

Eine neue US-Studie sagt: Verheiratete Mütter sind die glücklichsten Frauen. Die Ehe lohnt sich demzufolge aber auch bei Kinderlosigkeit.
Werdende Eltern
Foto: IMAGO/JohnŽr Images/Anna Roström (www.imago-images.de) | Investition ins Lebensglück? Werdende Mutter erhält "körperliche Zuneigung".

In vielen Ländern der Erde erreichen die Geburtenraten aktuell neue historische Tiefststände, und auch die Ehe leidet unter schlechter Presse. Frauen, die ihre Mutterschaft bereuen, berichten darüber gefühlt einmal pro Woche in deutschen Leitmedien. Dazu gibt es eine Forschungsliteratur, die zu beweisen glaubt, dass insbesondere verheiratete Frauen weniger glücklich seien als unverheiratete. „Die gesündeste und glücklichste Subpopulation der Gesellschaft sind eigentlich Frauen, die nie verheiratet waren und niemals Kinder hatten“ – mit dieser Aussage machte etwa der Verhaltenswissenschaftler Paul Dolan international Schlagzeilen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht