MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Erhebung

Familienpolitik: Wer bekommt die meisten Kinder?

Die Statistik zeigt: Die Mehrheit der kinderreichen Familien hat eine Einwanderungsgeschichte. Das bringt eine gewisse „Verjüngung" der Gesellschaft mit sich, aber auch Nachteile.
Statistik Familie und Kinder
Foto: Imago stock | Nach dem Mikrozensus gibt es nur 14 000 Familien mit fünf oder mehr Kindern, die keinen Einwanderungshintergrund haben.

Wenn es wieder mehr kinderreiche Familien gibt, sollte das im alternden Deutschland eigentlich eine gute Nachricht sein. Umso mehr fällt auf, wie verhalten die Reaktionen waren, als das Statistische Bundesamt mitteilte, dass der Anteil der Kinder, die mit zwei oder mehr (minderjährigen) Geschwistern im Haushalt leben, seit 2015 leicht angestiegen ist (von 23 Prozent auf 26 Prozent 2024) gestiegen ist . Niemand versuchte, dies als Erfolg der Familienpolitik zu verkaufen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht