Wenn es wieder mehr kinderreiche Familien gibt, sollte das im alternden Deutschland eigentlich eine gute Nachricht sein. Umso mehr fällt auf, wie verhalten die Reaktionen waren, als das Statistische Bundesamt mitteilte, dass der Anteil der Kinder, die mit zwei oder mehr (minderjährigen) Geschwistern im Haushalt leben, seit 2015 leicht angestiegen ist (von 23 Prozent auf 26 Prozent 2024) gestiegen ist . Niemand versuchte, dies als Erfolg der Familienpolitik zu verkaufen.
Familienpolitik: Wer bekommt die meisten Kinder?
Die Statistik zeigt: Die Mehrheit der kinderreichen Familien hat eine Einwanderungsgeschichte. Das bringt eine gewisse „Verjüngung" der Gesellschaft mit sich, aber auch Nachteile.
