MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Diskussion um Leihmutterschaft

Eltern per Gerichtsentscheid

Gesetzesvorhaben der Ampelkoalition könnten die in Deutschland bisher verbotene Leihmutterschaft künftig ermöglichen. Doch auch bisher gelang es interessierten „Kunden“, im Ausland bestellte Kinder zu adoptieren.
Group Of People Sitting Together Holding Alphabet Of Word Baby Copyright: xAndreyPopovx Panthermedia27376745 ,model rele
Foto: IMAGO / Panthermedia | Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat – eigentlich. Homosexuelles Paar mit Leihmutter (Symbolbild).

Wer unbefangen über Elternschaft und Abstammung nachdenkt, wird sich dieser Frage zunächst mit einem natürlichen Verständnis annähern: die Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. So steht es auch kurz und bündig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Beim Vater wird es schon komplizierter, das BGB hält aber eine recht einfache Lösung parat. Danach ist der Ehemann grundsätzlich der Vater eines Kindes.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht