MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Suche nach dem Selbst

Die Grenzen der Selbstbestimmung

Eine reflektierte Selbstannahme ist Voraussetzung für eine innere Reifung auf dem Weg zu echtem Menschsein. Gedanken zum Selbstbestimmungsgesetz, das heute in Kraft tritt.
Bank mit Herz in den Regenbogenfarben
Foto: IMAGO/Sascha Steinach (www.imago-images.de) | Am 1. November soll das von der Ampelkoalition initiierte „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ (SBGG), kurz „Selbstbestimmungsgesetz“ genannt, in Kraft treten.

Stolz richtete er sich auf und blickte mir siegessicher in die Augen. „Heute, Papa, habe ich an meinem ersten Tag im Kindergarten gleich etwas Entscheidendes gelernt“, verkündete mein Sohn.  „Im Leben kommt es immer darauf an: Wer ist der Bestimmer?“ Wenn der Beantwortung dieser Frage schon in einer Gruppe entscheidende Bedeutung zukommt, wie viel mehr kommt es dann darauf an, Herr im eigenen Hause, also im und über den eigenen Körper, und Bestimmer der eigenen Lebensgestaltung zu sein?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht