MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Familienrecht

Corona berechtigt nicht zur Umgangsverweigerung

Die Corona-Pandemie schafft auch für Gerichte neue Herausforderungen: Zum Beispiel beim Umgangsrecht.
Die Corona-Pandemie schafft auch für Gerichte neue Herausforderungen
Foto: Imago Images | Auch während der Pandemie müssen sich die Familiengerichte an dem Kindeswohl im konkreten Einzelfall orientieren.

Die Corona-Krise setzt Grundrechte aus, zwar befristet, aber eben auch mit Fristverlängerungen. Das allerdings berührt die Rechte und Pflichten getrennt lebender Eltern in Bezug auf das Umgangsrecht (sprich Kontakt mit den Kindern) nicht. Bei aktuell rund 140 000 Scheidungswaisen pro Jahr ist das nicht ohne Belang. Sind die Eltern nicht geschieden, aber getrennt, sind es noch mehr Kinder. Hier betreten die Gerichte Neuland.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht